Vor einiger Zeit habe ich euch ja schon über den gofeminin Produkttest mit Quorn Produkten berichtet und euch auch im 1. Teil meines Testberichtes 2 leckere Gerichte präsentiert. Hier könnt ihr euch den Bericht noch mal anschauen. Natürlich habe ich mit dem Quorn Hack und den Quorn Rostbratwürstchen noch mehr ausprobiert und heute möchte ich euch gerne noch zwei weitere leckere Rezepte vorstellen.
Für alle, die den 1. Teil meines Berichtes über die Quorn Produkte noch nicht gelesen haben, hier noch ein paar Informationen zu Quorn.
Quorn – fleischlos und köstlich
Quorn Produkte haben einen wesentlich geringeren Anteil an gesättigten Fettsäuren und Kalorien als viele Fleischsorten. Außerdem sind sie eine hervorragende Quelle für Proteine und Ballaststoffe.
Das macht Quorn zum idealen Nahrungsmittel für alle, die sich gesünder ernähren möchten, ohne auf Geschmack und Biss zu verzichten.
Der Hauptbestandteil von Quorn ist Mykoprotein, ein aus Pilzkulturen gewonnenes Eiweiß. Dabei handelt es sich um ein hochqualitatives fleischfreies Protein, das von Natur aus fettarm ist und einen geringen Anteil an gesättigten Fettsäuren und Kalorien erhält.
Quorn Hack
Quorn Hack enthält 75 % weniger Fett und gesättigte Fettsäuren als mageres Rinderhackfleisch. Außerdem besitzt es alle essentiellen Aminosäuren, die auch in Rindfleisch oder Hähnchenfleisch vorkommen und bietet somit eine gute Alternative für Gesundheitsbewusste und Vegetarier.
Nährwertangaben:
Richtwerte Pro 100g Pro Portion
Brennwert kJ/ kcal 406/97 353/84
Eiwei 13,0 g 11,3 g
Kohlenhydrate 5,5 g 4,8 g
– davon Zucker 0,5 g 0,4 g
Fett 1,5 g 1,3 g
– davon gesättigte Fettsäuren 0,2 g 0,2 g
Ballaststoffe 4,5 g 3,9 g
Natrium 0,5 g 0,4 g
Salzquivalent 1,25 g 1,1 g
Zutaten:
Mykoprotein (89 %), Aroma, Trockeneieiwei, Wasser, Festigungsmittel: Calciumchlorid, Calciumacetat; Gerstenmalzextrakt, natrlicher Karamellzucker, Kartoffelprotein.
Quorn fleischfreie Rostbratwürstchen
Vielseitig verwendbare Quorn Würstchen, die ideal zum Braten und Grillen sind. Quorn Würstchen lassen sich schnell zubereiten
Nährwertangaben:
Richtwerte Pro 100g Pro Portion
Brennwert kJ/ kcal 779/187 467/112
Eiweiß 13.9g g
Kohlenhydrate 6.3g g
– davon Zucker Spuren g
Fett 11.1g 6.7g
– davon gesttigte Fettsuren 4.6g 2.8g
Ballaststoffe 3.1g g
Salzquivalent 1g 0.6g
Zutaten:
Mykoprotein (32%), Trockeneiweiß von Eiern aus Freilandhaltung, strukturiertes Weizenprotein (Weizenmehl, Festigungsmittel: Natriumalginat), pflanzliche Öle (Rapsöl, Palmöl), Würzmittel (Hefeextrakt, Salz, Kaliumchlorid, Zucker, weißer und schwarzer Pfeffer, Majoran, Zwiebeln, Salbei, Muskat
Jetzt aber genug von der Theorie, ihr seid doch sicher schon gespannt auf die beiden Gerichte, die ich euch versprochen habe.
Fleischlose Currywurst
Da ich sehr gerne mal eine Currywurst esse, aber meine Ernährung nun etwas mehr auf die fleischlose Kost umgestellt habe, war dieser Produkttest eine gute Möglichkeit mal eine fleischlose Currywurst zuzubereiten. Als erstes habe ich die fleischfreien Rostbratwürstchen in ein wenig Öl angebraten bis sie ein bisschen Bräune hatten. Dann habe ich sie in kleine Stücke geschnitten und darüber habe ich ca. 3 bis 4 Esslöffel Chili-Tomaten-Sauce gegeben und zum Abschluss noch Currypulver darüber gestreut. Von der Konsistenz sind die Quorn Rostbratwürstchen ähnlich wie „normale“ Currywürstchen und auch vom Geschmack konnten sie mich überzeugen. Die Kombination von Rostbratwürstchen, Chili-Tomaten-Sauce und Currypulver hat sehr gut harmoniert und ich kann mir gut vorstellen sie noch einmal so zuzubereiten.
Fleischlose Lasagne
In meinem zweiten Gericht habe ich noch mal das Quorn Hack verarbeitet und ich habe mir überlegt, dass sich das Hack vielleicht gut für eine Lasagne eignen würde. Die Zubereitung ist eigentlich relativ einfach und zuerst habe ich das Quorn Hack kurz angebraten, dann 1/4 Liter Wasser zugegeben und das Ganze kurz aufkochen lassen. Weil es schnell gehen musste, habe ich die Lasagne dieser Mal mit einer Fertigtüte zubereitet. Den Inhalt der Tüte habe ich in das Wasser mit Hack und Zwiebeln eingerührt und ca. 2 Minuten aufkochen lassen.
Dann habe ich die Auflaufform vorbereitet und abwechselnd Sauce und Lasagneplatten geschichtet. Angefangen habe ich mit Sauce und auch die oberste Schicht sollte Sauce sein. Darüber kommt dann ca. 100 g Creme fraiche und 50 g geriebener Käse und schon kann die Auflaufform in den Ofen geschoben werden. Entweder bei 200 °C, wenn man einen E-Herd hat oder bei Stufe 4, wenn man wie ich einen Gas-Herd hat ca. 30 min. backen.
Die Lasagne sieht genauso lecker aus wie eine Lasagne mit „normalem“ Hack und sie hat mir auch genauso gut geschmeckt. Man kann auch an der Konsistenz des Hacks keinen Unterschied feststellen und ich denke, wenn man nicht weiß, dass es vegetarisches Hack ist, dann merkt man es auch nicht unbedingt.
Auch nach den zwei weiteren Gerichten, die ich mit den Quorn Produkten zubereitet habe, kann ich nur sagen, dass ich die Produkte ohne weiteres weiterempfehlen kann. Jeder, der seinen Fleischkonsum etwas reduzieren möchte, oder vielleicht sogar ganz auf Fleisch verzichten möchte, kann in diesen Produkten tolle Alternativen finden.
Für die Quorn Rostbratwürstchen und das Hack vergebe ich 4 von 5 Sternen.
Kennt ihr die Quorn Produkte? Wie haben sie euch geschmeckt?
Vielen Dank an gofeminin und Quorn für diesen tollen und interessanten Produkttest.